Leitlinie:
Der Preis wird verliehen an Personen, Gruppen, Kirchen und Gemeinschaften, die sich exemplarisch in Leben, Forschung oder praktischen Initiativen einsetzen für eine oder mehrere der folgenden Felder:
o Gewaltfreies Christuszeugnis,
o Versöhnung zwischen verfeindeten Personen, Gruppen oder Völkern,
o Herausfordernden Dialog zwischen Religionen und Weltanschauungen,
o Verbindliche Gemeinschaft der Nachfolger und Nachfolgerinnen Jesu
o Herrschaftskritische Kontrastgesellschaft.
(Zugehörigkeit zu einer christlichen Denomination ist nicht Voraussetzung)
Information zur formalen Antragsstellung Antrag
Richtlinien für die Nominierung des Michael-Sattler-Friedenspreises
Mit dem Michael-Sattler-Friedenspreis will das DMFK Personen und Gruppen auszeichnen, die sich beharrlich und mutig für einen Gerechten Frieden eintreten. Zudem sollen Menschen in Deutschland ermutigt werden, sich für Frieden und Gerechtigkeit in der gewaltfreien Nachfolge Jesu einzusetzen.
Der Preis erinnert an Person und Wirken des Namensgebers. Der Preis soll zudem Sattler und ihm nahestehende Lebenszeugnisse, Forschungsprojekte und Initiativen einer breiteren Öffentlichkeit bekanntmachen. Näheres über Michael und Margarethe Sattler kann man auf der Sattler-Webseite erfahren.
_________________________________________________________________
Wer kann Nominierungen einreichen?
Sie und jeder andere sind herzlich eingeladen sofern sie sich dafür einsetzen möchten auf zivilgesellschaftlicher Ebene Friedensarbeit zu unterstützen, eine Nominierung für einen Kandidat|in oder Kandidat|innen des Preises einzureichen.Der Vorschlag soll eine Begründung für die Vergabe enthalten, die an die oben angegebene Leitlinie orientiert ist.
(Selbstnominierungen sind nicht möglich.) (Die Projektpartner des DMFK sind am Preis nicht teilnahmeberechtigt.)
__________________________________________________________________________
Jeder Vorschlag soll mit folgenden Unterlagen eingesandt werden:
1.
Name und Adresse der vorgeschlagenen Organisation bzw. Person(en) oder Kirchengemeinde.
2.
Die Begründung für die Nominierung mit Bezug auf die Leitlinien des Sattlerpreises. Beispiele der Aktivitäten der Organisation oder Person und die Dauer dieser Tätigkeit werden erwünscht. Die Gründe für die Entstehung der Organisation bzw. die Hintergründe für das Engagement der Person(en) ist zu nennen. Angaben über eventuelle frühere Auszeichnungen sind notwendig. Evtl. können Sie gerne weitere Informationen oder öffentliche Stellungnahmen zu dem/der Kandidaten/in nennen.
3.
Ihren eigenen Namen und Adresse. Geben Sie an, in welcher Beziehung Sie zu der vorgeschlagenen Organisation oder Person(en) stehen und ob Sie bereits in einem Projekt mit eben jener zusammengearbeitet haben oder aktuell zusammenarbeiten.
____________________________________________________________________________________
Einreichung:
Die Vorschläge sind in deutscher oder englischer Sprache bis zum 1. November des Vorjahres der Preisvergabe einzureichen an: sattlerpreis@dmfk.de
Nächste Vergabe: 21.Mai 2025 in Rottenburg am Neckar
(Der Preis wird alle zwei bis drei Jahre vergeben.)
Das Michael-Sattler- Friedenspreiskomitee

Seit 2008 vergibt das Deutsche Mennonitische Friedenskomitee den Friedenspreis im Namen des Täufers, Michael Sattler. Im Friedenspreiskomitee sind derzeit vertreten:
Wolfgang Krauss, Jakob Fehr, Davorka Lovrekovic, Karen Hinrichs und Bernhard Schilling
Das Vergabekomitee wird vom DMFK-Vorstand benannt und besteht aus mindestens drei Personen. Komiteemitglieder können aus anderen konfessionellen Kontexten stammen. Das Komitee entscheidet im Konsens und legt dem DMFK-Vorstand seine Entscheidung zur Zustimmung vor. Neben zentraler Öffentlichkeitsarbeit vermittelt das DMFK Veranstaltungen mit den PreisträgerInnen in lokalen Gruppen und Kirchengemeinden.
Preisverleihung:
Dotierung
Um Frieden "bottom up" aus der Gesellschaft heraus zu unterstützen.
(Das Preisgeld geht auf Sponsoren aus Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft zu, um den Preis und die PreisträgerInnen zu unterstützen.)
Michael-Sattler-Friedenspreis Vergabe
Die Preisverleihung findet möglichst am Tag der Hinrichtung Sattlers (20./21.5.) mit Rottenburg oder St. Peter in einer Stadt statt, die mit Sattlers Leben und Wirken verbunden ist.
Dabei wird die Preisverleihung durch Veranstaltungen wie Andachten am Richtplatz, Gottesdienste, Vorträge, Symposien, Filmvorführungen u.ä. begleitet.
